10. Jahre OLEC Neujahrs networking mit Umweltminister Christian Meyer

Energiereicher Start ins Jahr 2023

Zum 10. Mal fand unser traditioneller Jahresauftakt am 13. Januar 2023 in der Alten Fleiwa in Oldenburg statt.

Experten und Expertinnen diskutierten gemeinsam über die Energiepolitik, Klimaziele in Zeiten der Energiekrise sowie den Ausbau von Wind- und Solarenergie.

Feierlich begrüßte OLEC-Vorsitzender Roland Hentschel die rund 120 Gäste im Saal der Alten Fleiwa. Hentschel sprach von einem „halb-leeren Glas“ aufgrund des Verfehlens des CO2 Gesamt-Reduktionsziels sowie hinsichtlich des im Koalitionsvertrag angekündigten Klimaschutzsofortprogramms. Aber vor allem betont und lobt Hentschel die Spar- und Energieeffizienzmaßnahmen der Bürgerinnen und Bürger. Außerdem blickt der Vorsitzende mutmachend auf die Wasserstoff-Wirtschaft, welche aktuell einen Höhepunkt des Angebots und der Nachfrage erlebt. Der Vorsitzende beendet sein Grußwort indem er das Jahr 2023 als „Energiejahr“ betitelt und hervorhebt, dass die Chance besteht, jetzt schnell das Richtige zu tun.

Zudem bekräftigte Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, dass das Jahr 2023 ein Jahr des Durchstartens werden muss und zielt damit auf die Umsetzung kommunaler Projekte ab.

Ebenso schließt sich der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz in seiner Impulsrede zur energiepolitischen Ausrichtung des Landes an und plädiert: „Wir wollen in Niedersachsen den Turbo starten!“  Meyer spricht sich daher unter anderem für die Entschlackung der Prozesse und Rechte aus, um die Planung umweltfreundlicher Energieanlagen zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Anschließend folgte ein Impuls von Dr. Simon Müller, Direktor Deutschland bei Agora Energiewende, um auf wesentliche Punkte der Energiewende im Jahr 2022 zurückzublicken sowie einen Ausblick für 2023 zugeben. Müller sieht im Jahr 2023 die Möglichkeit die fossile Energiekrise strukturell zu überwinden und so die Transformation zur Klimaneutralität auf Kurs zu bringen.

Nachfolgend wurde in der Podiumsdiskussion über Impulse von unter anderem Dr. Simon Müller diskutiert, aber auch aktuelle Themen wie die Lage in Lützerath angesprochen.  Zudem debattierten die teilnehmenden Expert*innen lebhaft zu den Entwicklungen des krisengeschüttelten Vorjahrs sowie den notwendigen Weichenstellungen in Industrie, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, um diesen zu begegnen. Moderiert wurde die Runde von Jürgen Döschner, Fachredakteur Energie beim WDR.

Im Anschluss fand der traditionelle Austausch der Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Politik und Verwaltung statt.

Unsere Expert*innen 2023

Mit dabei waren:

  • Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz
  • Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg
  • Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Dr. Sylvia Schattauer, Kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer IWES und Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat
  • Simon Müller, Direktor Deutschland bei Agora Energiewende
  • Peter Schmidt, Geschäftsführer EWE GASSPEICHER GmbH

Moderiert wurde die Runde von Jürgen Döschner, Fachredakteur Energie beim WDR.

Ansprechpartnerin

Isabelle Ehrhardt
Clustermanagerin Strategie & Internationales