Heute startet ein deutschlandweit bisher einmaliges Projekt, das sich umfänglich der Wärmewende als wichtigen Teil zur Erreichung der Klimaziele widmet. Insgesamt 16 Mio. Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Konsortium aus 21 Partner:innen bis November 2025 zur Verfügung. Die Gelder dienen als Forschungs- und Entwicklungsbudget für das neue Verbundvorhaben „Wärmewende Nordwest“ (kurz WWNW). Weitere 3 Mio. Euro werden von den Partner:innen aus der Wirtschaft beigesteuert. Die Partner:innen werden die Gelder in den kommenden Jahren für Digitalisierungskonzepte zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten nutzen.
Die Bundesregierung hat das Ziel, Treibhausemissionen um 80 Prozent bis 2050 gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. Raumwärme, Prozesswärme und Warmwasser machen ungefähr die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland aus. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es daher auch notwendig, die Wärmeversorgung umzugestalten, also eine Wärmewende voranzutreiben.
Gebäude- und Prozesswärme, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Sektor, soll in Zukunft deutlich weniger Kohlendioxid freisetzen. Neben dem Wechsel von fossilen auf erneuerbare Energien muss auch der Wärmeverbrauch insgesamt reduziert werden. Hier spielt neben der Sanierung der Gebäude auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Mit dem Forschungsprojekt Wärmewende Nordwest, unter Koordination des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS, soll die Digitalisierung der Wärmewende im Nordwesten um die Region Oldenburg/Bremen nun praktisch erforscht und digitale Konzepte in den Wärmesektor integriert werden.
Für die im Projekt angestrebte transparente Erfassung und Optimierung von Wärmebedarfen in Gebäuden, Quartieren, Gewerbe und Industrie, wird mittelfristig die derzeit bundesweit im Rollout befindliche Smart Meter Infrastruktur eine wichtige Rolle spielen. Sie gewährleistet eine sichere und verlässliche IT-Vernetzung aller dezentralen Komponenten und die damit zusammenhängende Sektorenkopplung (Vernetzung der verschiedenen Sektoren der Energiewirtschaft, wie z. B. Strom, Wärme oder Kälte). Die offene und sektorenübergreifende Nutzbarkeit der Gateway-Kommunikation ermöglicht die Integration und Einbindung verschiedenster Prozesse und Informationsquellen zur CO2-Reduktion in der Wärmewende.
Sechs Forschungsfelder und zwei Querschnittsaktivitäten
Die Forschungsfelder des Großprojektes beschäftigen sich mit der CO2-reduzierten Nahwärmeversorgung in Quartieren und auf Campusarealen, betrachten die Wärmeaggregation und überregionale Vermarktung durch Sektorenkopplung und kümmern sich um die Entwicklung digitaler Mehrwertdienste für die kommunale Wohnungswirtschaft auf Basis des Smart Meter Gateways (SMGW).
Eine Querschnittsaktivität wird parallel dazu eine SMGW-basierte Wärmewende-Plattform entwickeln, die die praxisrelevanten Forschungsfelder integriert und um digitale Mehrwertdienste anreichert. Verschiedenste Aspekte der Informationssicherheit, wie der Datenschutz, die Verfügbarkeit und IT-Sicherheit werden hier integriert.
Die zweite Querschnittsaktivität kümmert sich um die Entwicklung von Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Ingenieur:innen und Informatiker:innen, um sie für die Installation, den Betrieb und die Weiterentwicklung der im Projekt entwickelten Technologien zu qualifizieren.
Das Vorhaben realisiert damit nicht nur deutschlandweit einmalig umfänglich das Thema Wärmewende, sondern es stellt eine Übertragbarkeit auf andere Regionen - und darüber hinaus eine Erweiterbarkeit auf weitere Technologien und Anwendungsfelder - sicher.
Der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. gestaltet in seiner Rolle als regionales Energienetzwerk den Wissens- und Technologietransfer im Projektkontext. Die Etablierung einer Transferstruktur gewährleistet, dass die individuellen Lösungen allgemeinverständlich aufbereitet und hinsichtlich ihrer überregionalen Übertragbarkeit in Planung, Installation und Betrieb ausgelegt werden. Innovationen aus den Forschungsfeldern werden herausgestellt und transformative Ideen abgleitet, um skalierbare Produkte und Anwendungen in der Fläche anzubieten. Durch die Kommunikation der Ergebnisse und die Einbindung unterschiedlicher Stakeholder in Form von Workshops und öffentlichen Veranstaltungen trägt OLEC dazu bei, die erprobten Lösungen und Konzepte sichtbar zu machen und in die strategische Planung der regionalen Zusammenarbeit im Themenfeld Wärmewende und Sektorenkopplung einzubinden. Über die regionale Wissensvernetzung und die Weiterentwicklung der Energieregion Nordwest hinaus soll das Vorhaben damit einen Beitrag für die Wärmewende in Deutschland leisten.
Weiterführende Informationen
Das Projekt – „Wärmewende Nordwest – Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten“ (kurz WWNW) - wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“ gefördert.
Details: https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/waermewende-nordwest.php
Das Konsortium besteht aus überwiegend regionalen und mittelständischen Partner:innen aus Industrie und Forschung, die die verschiedenen innovativen und technologischen Facetten der Wärmewende praktisch erforschen, umsetzen und in ihrem Zusammenspiel demonstrieren:
- BTC Business Technology Consulting AG, www.btc-ag.com
- Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., www.bfe.de
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, www.uol.de
- Detlef Coldewey GmbH, www.coldewey.de
- DLR e.V. – Institut für Vernetzte Energiesysteme, www.dlr.de/ve
- EWE NETZ GmbH, www.ewe-netz.de
- Fraunhofer IFAM, www.ifam.fraunhofer.de
- FSO Fernwirk-Sicherheitssysteme Oldenburg GmbH, www.fso.de
- GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH, www.gsg-oldenburg.de
- Hochschule Bremen, www.hs-bremen.de
- Jade Hochschule, www.jade-hs.de
- OFFIS – Institut für Informatik www.offis.de
- Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., www.energiecluster.de
- Stadt Oldenburg (Oldb), www.oldenburg.de
- swb Services AG & Co. KG, www.swb.de
- Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co KG, www.tas.de
- Universität Bremen, www.uni-bremen.de
- Universität Vechta, www.uni-vechta.de
- VDE DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, www.vde.com
- VdS Schadenverhütung GmbH, www.vds.de
- worldiety GmbH, www.worldiety.de
Bild: Shutterstock